Allgemeines:

Die Veranstaltung ist in zwei Abschnitte unterteilt gedacht:

Die ersten 5 (der verbleibenden 11 Termine) werden jeweils zwei Arbeitsgruppen aus dem Wintersemester die Ergebnisse ihrer Analysen kurz präsentieren. Nach diesen „Impulsreferat“, während derer die übrigen KursteilnehmerInnen möglicherweise schon Stichworte auf Karten geschrieben haben, werden diese ihre Eindrücke einbringen und dabei die Notizen nach möglichen Kategorien ordnen; Kategorien könnten sein: Graphische Aufbereitung, Konstruktion sozialer Beziehungen, technische Umsetzung etc.). Evt. Könnte man hier eine Kleingruppenarbeit einschieben, um die Kategorien zu reflektieren. Den jeweiligen Abschluß der Veranstaltung würde eine offene Diskussion bilden, im Verlauf derer die gefundenen Kategorien konkretisiert würden.

Die übrigen Termine würden dazu verwendet werden, sich allein oder in Gruppen der Erstellung einer VC anzunähern, wobei hilfreich sein wird, daß die TeilnehmerInnen des Kurses durch die vorherigen Veranstaltung einiges an Expertenwissen, theoretischer sensibilität und Praxisnähe zu VCs gewonnen haben. Dabei sind den Ideen, wie dies geschehen soll, kaum Grenzen gesetzt: Vom Erstellen einer Webpage, die das Portal einer VC darstellt über graphisch ausgestaltete Konzeptionen und Schemata einer VC bis hin zur Idee einer Einladung zur Gründung einer VC oder einem dreidimensionalen VC-Modell reichen die Möglichkeiten (und darüber hinaus). Entscheidend (auch für die Bewertung) wird sein, daß es sich um eine kreativ-praktische und nicht um eine theoretische Arbeit handelt, daß soziale Beziehungen und Kommunikationsstränge deutlich werden und ein Bezug zur Arbeit im Rahmen sozialer Organisationen aufgezeigt wird.

Als Themen für den zweiten Teil der Veranstaltung stehen folgende Ideen von VCs zur Auswahl (klar, das ist nicht abschließend; geniale ;-) Ideen sind immer willkommen ):

Hier noch eine kurze Zusammenfassung des Buches 'Netgain' von Hagel & Armstrong (PDF-Datei).